Gemälde: „Impression, Sonnenaufgang“: Eine Leinwand unter dem Mikroskop

Es ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt: „Impression, Sonnenaufgang“ von Claude Monet, dem Begründer des Impressionismus. Seine Entstehung war lange ein Rätsel, doch Experten weltweit haben neue Erkenntnisse gewonnen.
Dieser Text ist ein Auszug aus der Abschrift des obigen Berichts. Klicken Sie auf das Video, um es vollständig anzusehen.
Er ist ein Superstar der Kunstgeschichte. Und doch birgt Claude Monets „Impression, Sonnenaufgang“ seit langem ein Rätsel. Wo wurde es gemalt? An welchem Datum, zu welcher Uhrzeit? Um diese Frage zu beantworten, musste ein wahres Detektivteam zusammengestellt werden: ein Kunsthistoriker, ein Archivar, ein Hafeningenieur und sogar ein amerikanischer Astrophysiker. Monatelange Arbeit floss in diese Entdeckung.
„ Es war das Hôtel de la Myrothée (in Le Havre), wo Monet sich niederließ, um Impression, Sonnenaufgang zu malen. Er bezog ein Zimmer im zweiten Stock “, sagt Géraldine Lefebvre, Kunsthistorikerin und Spezialistin für das 19. Jahrhundert. An diesem Morgen hielt Monet einen flüchtigen Eindruck fest. Die geisterhaften Linien des Hafens, eingefroren in einem geisterhaften Blau, dann ein Hauch von Orange, den er über die Meeresoberfläche verstreute. Endlich ein Titel: Impression, Sonnenaufgang , der der impressionistischen Bewegung ihren Namen geben sollte. Um seinen Geburtsort zu bestimmen, stützte sich der Forscher auf einen Brief in Monets Handschrift und auf Karten aus dem napoleonischen Kataster.
Eine Reise, die sich wie eine Zeitreise anfühlt. „ Man taucht völlig in Monets Havre ein. Das ist wirklich faszinierend. Man ist fast der junge Monet und stellt sich diese Stadt mit all dem Hafenleben vor, was er erlebt und gesehen hat “, beschreibt Géraldine Lefebvre.
Sobald der Standort des Malers bekannt ist, versuchen die Ermittler, das genaue Entstehungsdatum zu bestimmen. Dazu studieren sie einen kommerziellen Almanach, analysieren Gezeiten, den Blickwinkel vom Hotel aus und sogar den Sonnenverlauf. Tausende von Daten werden in den USA verarbeitet. „ Wir verstehen auch besser, was wir auf dem Gemälde sehen, denn in Impression, Sunrise haben wir vage Formen, wir befinden uns irgendwo im Nebel. Und dort werden wir genauer identifizieren, was wir auf dem Gemälde sehen “, erklärt Pierre Beaumont, Direktor des Stadtarchivs von Le Havre.
Zwei letzte Hinweise werden sich dann als entscheidend erweisen. „ Hier verließen die am Transatlantikpier festgemachten Schiffe die Schleuse, um nach New York aufbrechen zu können .“ Zunächst die Schleuse. Auf dem Gemälde erscheint sie offen, ein Synonym für Flut. Wenige Zentimeter entfernt deutet der aus den Schornsteinen aufsteigende Rauch auf Ostwind hin. Nach einem Blick auf die historische Bestandsaufnahme und 150 Jahren Rätselhaftigkeit steht das Urteil nun fest. Das Gemälde entstand am 13. November 1872 um genau 7:35 Uhr.
„ Monets Meisterwerk „ Impression, Sonnenaufgang “ trägt heute das exakte Datum, das zum Zeitpunkt unserer Untersuchung ermittelt wurde. Das erfüllt uns mit großer Genugtuung und großem Stolz “, versichert die Kunsthistorikerin Géraldine Lefebvre. Natürlich hat das Gemälde einige seiner Geheimnisse preisgegeben, doch es hat nichts von seiner Magie verloren. Für immer Claude Monets berühmtestes Gemälde.
Francetvinfo